Partner & Unterstützer:innen

Danke an alle, die uns bei der Gründung der Europäischen Akademie Inntal e.V. unterstützt haben bzw. aktuell unterstützen. Dies ist nicht selbstverständlich und wir als ehrenamtlich Aktive wissen, dies zu schätzen. Wir sind als gemeinnütziger Verein darauf angewiesen, denn: allein ist so ein Projekt nicht zu stemmen…

Insbesondere an die

Stadt Kufstein und Bezirkshauptmannschaft Kufstein: Die Gründung der Europäischen Akademie Inntal erfolgte immer wieder im Austausch mit der Stadt / dem Bezirk Kufstein – sowohl in beratenden Situationen als auch bei Fragen zu Gründungsformalitäten – die Türen standen für uns offen. Die ersten Aktionen fanden / finden daher auch in dieser wichtigen und historischen Grenzstadt in unmittelbarer Sichtweite zu Bayern statt: https://www.kufstein.gv.at / https://www.tirol.gv.at/kufstein/

Europäisches Parlament – Verbindungsbüro Wien & Verbindungsbüro München: Das Europäische Parlament ist ein wichtiger Partner für uns; denn wir sind „gemeinsamfuer.eu“. Das EP hat sog. Verbindungsbüros in mehreren Ländern; in Österreich in Wien – in Bayern in München: https://munich.europarl.europa.eu/de
Die EP-Expert:innen halten die Medien und die breite Öffentlichkeit auf dem Laufenden. Es geht um alles „rund um das EP“ sowie um europäische Themen. Zudem gibt es Unterstützung bei Recherchen oder der Organisation von Veranstaltungen: https://vienna.europarl.europa.eu/de#about-us / https://munich.europarl.europa.eu/de / https://www.europarl.europa.eu/topics/de

Europäische Akademie in Wien: Die Europäische Akademie Wien hat uns von Anfang mit unserem Vorhaben der Gründung einer Europäischen Akademie im „Westen“ von Österreich inspiriert und unterstützt. Die „Wiener Kolleg:innen“ verstehen sich – so wie wir- als Erwachsenen- und Jugendbildungsorganisation mit dem Ziel, den Menschen Europa näher zu bringen sowie Informationen zu Europathemen zur Verfügung zu stellen. Ziel der Europäischen Akademie Wien ist es, ein „proeuropäisches Gedankengut“ zu fördern und die Idee der Integration Europas positiv zu unterstützen: https://www.europäische-akademie-wien.at/

Europa-Union Bayern: Mit der Europa-Union Bayern teilen wir das überparteiliche, pro-europäsche Denken. Mit 3.500 Mitgliedern ist die Europa-Union Bayern der größte Landesverband der Europa-Union in Deutschland (17.000 Mitglieder). Im Zentrum steht, „ein friedliches, demokratisches und föderales Europa“ – unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf. Wir, als europäsche Akademie Inntal, nutzen insbesondere die Synergien in der Grenzregion mit unseren Partnern, dem Bezirksverband Oberbayern und dem Kreisverband Rosenheim: https://eu-bayern.de/ https://eu-bayern.de/kv-rosenheim/c/allgemein/

Europäische Föderalistische Bewegung / Tirol: Die EFB ist eine der größten Bürgerinitiativen für Europa in Österreich. Der Austausch über mögliche Projekte in der Region und überregional ist für uns sehr bereichernd und wir freuen uns auf die kommenden gemeinsamen Aktionen! Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf engagieren sich in diesem Verband in Österreich – vergleichbar zur „Europa-Union“ in Deutschland – zahlreiche Ehrenamtliche für die europäische Einigung. https://efb.at/tirol/

Europäische Akademie Bayern: Auf der bayerischen Seite war eine unserer Ideengeber die Europäische Akademie Bayern, mit deren Leitung wir im freundschaftlichem und inspirierenden Austausch stehen. Die Europäische Akademie Bayern hat das Ziel, „die europäische Einigung durch Bildung, Begegnung und Information“ zu fördern und orientiert sich in ihrer Arbeit an den anerkannten fachlichen Prinzipien politischer Bildung“: https://www.europaeische-akademie.de/bayern

EUth – Verein zur Förderung der Individualität von Jugend in Europa. EUth ist eine unabhängige Plattform, die sich überparteilich für Europa einsetzt. Das Ziel ist es, das europäische Bewusstsein im ganzen Land zu stärken. „Wir schaffen Raum für echte Bürgerinnendialoge in allen Bundesländern, um vielfältige Perspektiven zu hören und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.“Verein zur Förderung der Individualität von Jugend in Europa info@euth.at www.euth.at

Club Alpbach Tirol: „Europa und Tirol im Herzen“ – Der Club Alpbach Tirol ermöglicht jungen, engagierten, offenherzigen und kritisch denkenden Menschen durch die Stipendienvergabe jährlich die Teilnahme am Europäischen Forum Alpbach (EFA). Bewerben können sich alle Menschen unter 30 – Studium oder Matura sind keine Voraussetzung! In einem Erststipendium enthalten sind die Unterkunft in Alpbach sowie das Ticket für die Teilnahme am EFA. https://www.clubtirol.or.at/

Stadt Innsbruck: Ein Dank gilt auch die Spitze der Verwaltung der Stadt Innsbruck, die für unsere Ideen und Vorhaben auf Anhieb ein offenes Ohr gezeigt hat. Die „Europa-Dialoge am Inn“ finden erstmals direkt im Rathaus der Stadt an und sind ein schöner symbolischer Auftakt für weitere Aktionen dieser Art entlang des Inns. https://www.innsbruck.gv.at/

Pro-Europa Netzwerk München und Oberbayern: Ein Zusammenschluss ehrenamtlicher, überparteilicher Organisationen, die sich in München und Oberbayern für eine zukunftsfähige Europäische Union einsetzen: „Wir sind davon überzeugt, dass wir Europäer unsere Zukunft nur gemeinsam gestalten können und dass es den Mitgliedsstaaten nur vereint gelingen kann, ihre Interessen und Werte in der Welt geltend zu machen.Dabei brauchen sie die Unterstützung ihrer Bevölkerung und das Vertrauen der Menschen, dass ihre Anliegen Eingang finden in die europäische Politik.Unser Netzwerk will möglichst viele Bürger erreichen und Debatten um die konkrete Gestaltung der EU fördern und einfordern.“ https://proeuropa-netzwerk.de

Bundeskanzleramt mit Initiative: „Europa fängt in der Gemeinde an“: Wir freuen uns über einen weiteren starken Partner und  zwar ist es die parteiübergreifende Initiative „Europa fängt in der Gemeinde an“. Diese zählt aktuell rund 1.600 Europa-Gemeinderät:innen in allen Bundesländern und wird federführend vom Bundeskanzleramt betreut. Weitere Partner der Initiative sind die Vertretung der EK, das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, das BMEIA und der Österreichische Gemeindebund. https://www.europagemeinderaete.at

Zur Information: Die Seite der Partner und Unterstützer:innen wird laufend erweitert. Untenstehend die dazugehörenden Logos.

Kontakt

Kontakt

Möchtet Ihr/ möchten Sie Teil unseres Netzwerks werden?

Nach oben scrollen